Termine

Termine 2025

Alle Termine werden rechtzeitig mit den aktuellen Angaben auf dieser Seite, ggf. im Eschborner Stadtspiegel und in den Eschborner Woche sowie in der Facebookgruppe veröffentlicht.

https://www.facebook.com/share/16YYRPX

Lso/?mibextid=wwXIfr

Grundsätzlich erfolgen alle Anmeldungen über 

brauchtumsverein-ndh@gmx.de 

Am einfachsten „Anmeldung“ anklicken und die EMail-Voreinstellung nutzen.

Termine im monatlichen Turnus:

  • Brot backen findet in der Regel jeden 1. Samstag im Monat im mobilen Backofen am Vereinshaus gegenüber der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt (Hauptstraße 295) statt. Die Teige für Brot, Pizza, Kuchen müssen selbst mitgebracht werden. Gelegentlich gibt es Teigseminare.
Nov
1
Sa
2025
Sauerkraut herstellen; Anmeldung nun möglich @ Platz an der Linde
Nov 1 um 09:00 – 13:00
Am Samstag, den 01.11.2025 lädt der Brauchtumsverein e.V von 09:00 bis ca. 12:30 Uhr in die Scheune an der Linde in Niederhöchstadt ein, selbst Sauerkraut einzumachen oder den anderen dabei interessiert zu zuschauen. Wer also selbst Sauerkraut machen möchte, sollte sich bis zum 22. Oktober 2025 unter brauchtumsverein-ndh@gmx.de anmelden. Die Erfahrung aufgrund der vielen Anmeldungen im letzten Jahr ist, dass eine zeitliche Einteilung vorgenommen werden muss. Anfänger, die eine Einweisung benötigen zuerst (9.00-10.30 Uhr, dann die Profis (10.30-12.00 Uhr) und zum Schluss die Vereinsmitglieder. Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit sein Kraut direkt über den Verein zu bestellen. Die Krautköpfe werden über den Hofladen Mathes beschafft. Oder Sie bringen ihre benötigte Menge selbst mit. Die Gerätschaften, wie das Strunk Messer „Spezial“, Hobel, Holzstampfer, Waage, Mischschüsseln etc. stellt der Verein. Ein eigener Gärtopf muss mitgebracht werden. Gärtöpfe sind im Gartenbaucenter z.B. Dehner in Rödelheim in allen Größen zu erstehen. Für 1 Liter Fassungsvermögen des Gärtopfes muss 1 kg Weiß- oder Filderkraut eingeplant werden. Wichtig ist „feines“ Salz (ohne Zusätze wie Jod, Flur etc.) von dem pro gehobelten Krautgewicht genau 1% Salz notwendig ist. Das Salz wie die Zutaten für die vielfältigen geschmacklichen Varianten, wie Wacholder, Knoblauch, Lorbeerblätter und natürlich trockener Weißwein – zur Verfeinerung des gehobelten Krauts, müssen mitgebracht werden. Natürlich gibt es Anregungen für die eigene Produktion. Also bitte nun Anmelden! Es erfolgt eine Rückmeldung mit der genauen Zeiteinteilung, sobald wir die Teilnehmerzahl absehen können.