Neugestaltung Sämannplatz

Die im Oktober begonnen Arbeiten für das Biotop am Sämannplatz gehen weiter. Der Blühstreifen wurde eingesät, damit für das später entstehende Insektenhotel auch genügend Bewohner angelockt werden.

Die erste Benjeshecke wurde aus dem Obstbaumschnitt dieses Frühjahrs angelegt. In vier Arbeitsphasen wurden Pflöcke in den Boden gerammt, Äste mit der Astschere zerkleinert und vorbereitet, dann zwischen die Pflöcke eingeflochten und Äste gestapelt.  Die letzten beiden Arbeitsschritte wurden von den Kindern der KiTa Dörnweg ausgeführt. Eine Benjeshecke dient als Nahrungsquelle, Rastplatz und Unterschlupf von Tierarten wie, Vögeln, Zauneidechsen, Erdhummel, Holzbiene, Tagpfauenauge oder Igel 

Die Taunusquarzitsteine liegen bereit, um den Steinhaufen für Amphibien aufzuschichten. Dann folgen die Arbeiten am vorhandenen Sandarium, dass wegen Staunässe im Lehmboden höher platziert werden muss. Auch wird in der Folge das Insektenhotel aus einem Wagenrad aufgebaut.

Alle Arbeiten werden nach und nach montags für zwei Stunden mit Kindern der KiTa Weingärten und Dörnweg unter pädagogischer Leitung von Andrea Ender und Christine Völkner und mit Hilfe weiterer Vereinsmitglieder durchgeführt. So wächst der Platz nach und nach langsam zu einem Biotop, dessen Pflege ebenso in Kinderhand bleibt und auf Jahre als pädagogischer Ausbildungsplatz dient. 

Ganz zum Schluss werden Infotafeln aufgestellt, die den Nutzen der einzelnen Elemente aufzeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert